Die Jury ist für die endgültige Bewertung der von den Banken eingereichten Nominierungen verantwortlich. Die Jury setzt sich aus Private Banking Experten, ehemaligen Private Bankern sowie Mitarbeitern von Citywire zusammen.
Andreas Vogt
Ob Geschäftsbank, Sparkasse oder Vermögensverwaltung – Andreas Vogt kennt sie alle. Seine Karriere startete er 1975 bei der Berliner Commerzbank und durchlief dort nach eigener Aussage „sämtliche Stationen“ bis hin zur Regionalfilialleitung. Zum Jahrtausendwechsel wurde Vogt dann in die Geschäftsführung nach Schleswig-Holstein berufen, von wo aus er das gesamte Privatkundengeschäft sowie das Private Banking leitete. Drei Jahre später zog es ihn in die Geschäftsleitung nach Düsseldorf. 2009 folgte dann der Wechsel zur Sparkasse, wo er zuletzt das Private Banking als Generalbevollmächtigter verantwortete. Derzeit ist er Mitglied der Geschäftsleitung des Düsseldorfer Vermögensverwalters Grossbötzl, Schmitz & Partner.
Das Private Banking als Steckenpferd von Karsten Junge zu bezeichnen, ist fast schon eine Untertreibung. Nach mehr als 15 Jahren bei Commerzbank und Dresdner Bank ist Junge seit 2012 bei der Unternehmensberatung Consileon tätig. Bei der Dresdner Bank war er unter anderem als Relationship Manager im Wealth Management und als Leiter der Vertriebsunterstützung im Private Banking tätig. Nach dem Wechsel in die Commerzbank verantwortete er die Vertriebsstrategie Wealth Management, bevor er die Rolle des Head of Strategy Private Clients eingenommen hat. Bei Consileon berät Junge Banken und Finanzdienstleister aus Deutschland und Europa zu Fragestellungen im Private Banking. Seine Projekterfahrung reicht von Plattformmigrationen, über Digitalisierungsinitiativen zu Wachstumsprogrammen.
Karsten Junge
Citywire
Neben unseren externen Mitgliedern ergänzen Vertreter von Citywire Deutschland die Jury. Kersten Tebeck arbeitet seit über drei Jahren für Citywire im Bereich Audience Development und betreut die Leser und Eventgäste von Citywire in Deutschland. Philipp Fischer ist Chefredakteur von Citywire Deutschland und verantwortlich für die Inhalte der Plattform.
Hier geht es zur Nominierung!
Hier geht es zur Nominierung!
Andreas Vogt
Karsten Junge
Die Jury ist für die endgültige Bewertung der von den Banken eingereichten Nominierungen verantwortlich. Die Jury setzt sich aus Private Banking Experten, ehemaligen Private Bankern sowie Mitarbeitern von Citywire zusammen.
Ob Geschäftsbank, Sparkasse oder Vermögensverwaltung – Andreas Vogt kennt sie alle. Seine Karriere startete er 1975 bei der Berliner Commerzbank und durchlief dort nach eigener Aussage „sämtliche Stationen“ bis hin zur Regionalfilialleitung. Zum Jahrtausendwechsel wurde Vogt dann in die Geschäftsführung nach Schleswig-Holstein berufen, von wo aus er das gesamte Privatkundengeschäft sowie das Private Banking leitete. Drei Jahre später zog es ihn in die Geschäftsleitung nach Düsseldorf. 2009 folgte dann der Wechsel zur Sparkasse, wo er zuletzt das Private Banking als Generalbevollmächtigter verantwortete. Derzeit ist er Mitglied der Geschäftsleitung des Düsseldorfer Vermögensverwalters Grossbötzl, Schmitz & Partner.
Das Private Banking als Steckenpferd von Karsten Junge zu bezeichnen, ist fast schon eine Untertreibung. Nach mehr als 15 Jahren bei Commerzbank und Dresdner Bank ist Junge seit 2012 bei der Unternehmensberatung Consileon tätig. Bei der Dresdner Bank war er unter anderem als Relationship Manager im Wealth Management und als Leiter der Vertriebsunterstützung im Private Banking tätig. Nach dem Wechsel in die Commerzbank verantwortete er die Vertriebsstrategie Wealth Management, bevor er die Rolle des Head of Strategy Private Clients eingenommen hat. Bei Consileon berät Junge Banken und Finanzdienstleister aus Deutschland und Europa zu Fragestellungen im Private Banking. Seine Projekterfahrung reicht von Plattformmigrationen, über Digitalisierungsinitiativen zu Wachstumsprogrammen.
Citywire
Neben unseren externen Mitgliedern ergänzen Vertreter von Citywire Deutschland die Jury. Kersten Tebeck arbeitet seit über drei Jahren für Citywire im Bereich Audience Development und betreut die Leser und Eventgäste von Citywire in Deutschland. Philipp Fischer ist Chefredakteur von Citywire Deutschland und verantwortlich für die Inhalte der Plattform.
Hier geht es zur Nominierung!
Hier geht es zur Nominierung!
I. Citywire Best Fund Manager Awards
The key components of the methodology are:
II. Citywire Best Group Awards
Best Fund Manager Awards go to the individual fund manager generating the highest risk-adjusted returns in a particular sector over the past three years to 31 December 2019 in Hong Kong or Singapore (respectively). These are based on the individual track records for all funds they have run in the sector over this period.
Our ratings methodologies are actuarially approved by AKG Actuaries & Consultants.
To win an award, groups must go through the Citywire Group Ratings methodology, which puts them against the best talent in an investment sector. The winner is the top fund group available to investors in Hong Kong or Singapore.
How does it work?
Citywire Group Ratings recognise the expertise of the group as a whole in managing money in specific investment sectors over seven years. This rewards the depth of talent that sits at the core of the best asset management houses. For these awards, the time period used is Dec 2012 – Dec 2019.
We filter to include only the group’s strategies that are registered for sale in Hong Kong or Singapore. This provides the best platform to reward the best groups in Hong Kong or Singapore.
Our unique, quant-based methodology ensures fair and transparent scrutiny of the capabilities of each fund group, and allows for comparison between boutiques and global giants.
Every fund manager that has managed money for three years or more counts towards the Citywire Fund Group Rating in every sector they are eligible for.
MANAGER EXPERIENCE
The analysis period covers seven years. Within this time frame, the average of the manager’s rolling three years risk-adjusted performance in the sector is calculated. This is weighted based on the period of activity during the time frame. The more we know about the managers the better, meaning consistency of outperformance and experience are rewarded.
THE LONGER THE BETTER
Managers must add value above their benchmark over this time period. How much they outperform gives them a manager score.
OUTPERFORMANCE
Managers are attributed a small bonus for managing considerable assets in a sector
HANDLING MONEY
All managers in the fund group active in that sector, who fulfil the criteria, have their scores averaged to produce a group score.
SCORING THE GROUP

Award Title
Company
Manager Name
info
Company Name
Company Name
Company Name
Company Name
Company Name
Company Name
Copy
Manager Name
